Zertifikatskurs WEG-Verwalter

Vorbereitungskurs zum zertifizierten Verwalter nach § 26 Wohnungseigentumsgesetz

des igw-Institut für die Grundstücks- und Wohnungswirtschaft in Kooperation mit dem
vdiv Verband der Immobilienverwalter Mitteldeutschland e.V.

Flyer Vorbereitungskurs Zertifikatskurs WEG

 

Der Lehrgang dient der Vorbereitung auf die durch bei der Industrie und Handelskammer abzulegenden schriftlichen und mündlichen Prüfungen im Rahmen der nach
§ 26
Wohnungseigentumsgesetz vorgesehenen Zertifizierung von WEGVerwaltern.


In mehreren Modulen, die zum Teil online und zum Teil in Präsenz angeboten werden, wird der von den IHK als prüfungsrelevant angesehene Stoff besprochen. Der Lehrgang eignet sich zur systematischen Auffrischung und konkreten Prüfungsvorbereitung. Grundkenntnisse in der WEGVerwaltung werden vorausgesetzt.

Anmeldung zum Gesamtkurs hier

 

Modul 1 (3 Stunden) Grundzüge des Wohnungseigentumsgesetzes I – Referent Dr. Joachim Näke

  • Begründung von Wohnungs- und Teileigentum
  • Teilungserklärung, Aufteilungsplan und Gemeinschaftsordnung
  • Rechtsfähige Gemeinschaft der Wohnungseigentümer
  • Rechtsverhältnisse der Wohnungseigentümer untereinander und zur Gemeinschaft der Wohnungseigentümer
    Anmeldung über igw-institut.de (Live-Webinar)

 

Modul 2 (3 Stunden) Grundzüge des Wohnungseigentumsgesetzes II – Referent Dr. Joachim Näke

  • Rechte und Pflichten der Wohnungseigentümer
  • Wohnungseigentümerversammlung
  • Rechte des Verwaltungsbeirats
    Anmeldung über igw-institut.de (Live-Webinar)

 

Modul 3 (3 Stunden) Grundzüge des Wohnungseigentumsgesetzes III – Referent Dr. Joachim Näke

  • Bestellung Abberufung des WEG-Verwalters, Verwaltervertrag
  • Rechte und Pflichten des WEG Verwalters
  • Berufsrecht der Verwalter
    Anmeldung über igw-institut.de (Live-Webinar)

 

Modul 4 (3 Stunden) Kaufmännische Grundlagen I – Referent Dr. Joachim Näke

  • Grundzüge ordnungsgemäßer Buchführung
  • Externes und internes Rechnungswesen
  • Sonderumlagen/Erhaltungsrücklage
    Anmeldung über igw-institut.de (Live-Webinar)

 

Modul 5 (3 Stunden) Vertragsrecht – Referent Rechtsanwältin Noreen Walther

  • Allgemeines Vertragsrecht
  • Mietrecht
    Anmeldung über igw-institut.de (Live-Webinar)

 

Modul 6 (3 Stunden) Sachenrecht – Referent Rechtsanwalt Sebastian Tempel

  • Grundstücksrecht
  • Grundbuchrecht
    Anmeldung über igw-institut.de (Live-Webinar)

Modul 7 (3 Stunden) Kaufmännische Grundlagen II – Referent Dr. Joachim Näke

  • Erstellung der Jahresabrechnung und des Wirtschaftsplans
  • Hausgeld, Mahnwesen
  • Zivilprozess- und Zwangsvollstreckungsrecht
    Anmeldung über igw-institut.de

Modul 8 (3 Stunden) Die technische Verwaltung und die Erhaltung gemeinschaftlichen Eigentums – Referent Dr. Joachim Näke

  • Planung und Organisation von Baumaßnahmen
  • Erkennen von Mängeln
  • Organisation der Verkehrssicherungspflichten
  • Erhaltungsplanung
    Anmeldung über igw-institut.de

Modul 9 (3 Stunden) Bau- und Werkvertragsrecht – Referent Rechtsanwalt Martin Alter

  • Gebäudepläne, Bauzeichnungen und Baubeschreibungen
  • Bauvertragsrecht für WEG-Verwalter
    Anmeldung über igw-institut.de

Modul 10 (3 Stunden) Umwelt- und Energiethemen im Immobilienbereich – Referent Rechtsanwalt Martin Alter

  • energetische Gebäudesanierung und Modernisierung
  • Energierecht
  • Heizkostenverordnung
  • Trinkwasserverordnung
    Anmeldung über igw-institut.de

 

Die on-demand-Webinare zu den Modulen 11-14 werden  zum Abruf bereitstehen. (Anmeldung über igw-institut.de)

Modul 11 (1,5 Stunden) relevante Versicherungen im Immobilienbereich – Referent Dipl. Kfm. (FH) Söhnke Schmidt

Modul 12 (1,5 Stunden) Baustoffe und Baustofftechnologie/Haustechnik – Referent N.N.

Modul 13 (1,5 Stunden) altersgerechte und barrierefreie Umbauten – Referent N.N.

Modul 14 (1,5 Stunden) Fördermittel Einsatz; Beantragung von Fördermitteln – Referent N.N.

 

Gesamtzeitrahmen 36 Stunden

 

Module 1-10 sind sowohl als live-Webinare als auch als Präsenzveranstaltungen durchführbar.

Module 11-14 sind als Webinare on-demand konzipiert.

 

Termine und Anmeldung unter www.igw-institut.de.

Veröffentlicht: 01.07.2022