Veranstaltungen
Mandantentreffen
Jährlich veranstaltet die Kanzlei ein zweitägiges Mandantentreffen, das Raum für umfangreiche Informationen in Vorträgen, aber auch Gelegenheit zum geselligen Beisammensein bietet.
Auf vielfachen Wunsch unserer Mandanten werden wir auch unser 29. Mandantentreffen am 21. und 22. September 2023 wieder im Hotel Kloster Nimbschen durchführen.
Unser Tagungsprogramm im Jahr 2022:
Uhrzeit | Thema | Referent |
29.09.2022 |
||
9.30 Uhr | Anreise der Teilnehmer | |
10.00 Uhr | Begrüßung und Eröffnung des Mandantentreffens |
Herr Rechtsanwalt Sebastian Tempel |
10.15 Uhr |
Freiberg – die Stadtentwicklung in den letzten 30 Jahren und die aktuellen Herausforderungen |
Herr Sven Krüger, Oberbürgermeister der Stadt Freiberg |
11.00 Uhr |
Kaffeepause |
|
11.30 Uhr |
Preisanpassung in Krisenzeiten – Auswirkungen von Krieg, Pandemie und Klimakrise auf bestehende Verträge |
Herr Rechtsanwalt Martin Alter |
12.15 Uhr |
Das Potential der Solarenergie für die Energiewende |
Herr Dr. Gunter Erfurt, Geschäftsführer der Meyer Burger (Industries) GmbH in Freiberg |
13.00 Uhr | Gemeinsames Mittagessen | |
14.00 Uhr | Mutterschutz und Elternzeit – Was ist aus arbeitsrechtlicher Sicht zu beachten? | Herr Rechtsanwalt René Illgen |
14.30 Uhr | Vertragsverhandlungen mit Telekommunikationsunternehmen nach dem neuen TKG |
Herr Rechtsanwalt Sebastian Tempel |
15.00 Uhr | Kaffeepause | |
15.30 Uhr |
Quo Vadis Wohnungswirtschaft oder die Macht des Faktischen aktueller Probleme |
Herr Dr. Frank Winkler, Geschäftsführer Finanz- und Wirtschaftsberatung Dr. Winkler GmbH |
16.30 Uhr | Ende | |
17.00 Uhr | Rahmenprogramm | |
19.30 Uhr | Gemeinsames Abendessen | |
30.09.2022 |
||
9.00 Uhr |
Elektromobilität in der Wohnungswirtschaft |
Frau Rechtsanwältin Denise Claus |
9.30 Uhr | Wieder richtig streiten lernen: Zwischen Aggression und Problemlösung |
Herr Jörg Sattler, Geschäftsführer IfZK in Burkhardtsdorf |
10.00 Uhr |
Kaffeepause |
|
10.30 Uhr |
Wohnbau Radeberg wagt den Neubau |
Herr Sven Lauter, Geschäftsführer der Wohnbau Radeberg Kommunale Wohnungsbaugesellschaft mbH |
11.15 Uhr |
Aktuelle Entwicklungen im Miet- und Wohnungseigentumsrecht seit dem letzten Mandantentreffen |
Frau Rechtsanwältin Noreen Walther |
12.00 Uhr |
Gemeinsames Mittagessen |
nähere Informationen
Fachkraftveranstaltung
Fachkraftveranstaltungen sind in der Regel fünf- oder sechstägige Seminare, die in zwei Blöcken durchgeführt werden und in denen vertiefend ein umfangreiches Teilgebiet der Wohnungswirtschaft betrachtet wird. Eine mehrstündige Klausur bildet den Abschluss und die Grundlage für ein Zertifikat. Die Maßnahme wird gemeinsam mit dem Kooperationspartner I.G.W. Institut Chemnitz durchgeführt.
Vergangene Veranstaltungen:
- Fachkraft Betriebskosten - Modul 1: 14. und 15.09.2020; Modul 2: 28. und 29.09.2020 - Flyer BKA-FK
- Fachkraft Wohnungseigentum -Modul 1: 16.-18.09.2020; Modul 2: 14.-16.10.2020 - Flyer WEG-FK
Pandemiebedingt kann derzeit die diesjährige Fachkraftfortbildung noch nicht geplant werden. Wir informieren Sie, sobald eine Durchführung wieder möglich wird.
Inhouse-Schulung
Die Anwälte der Kanzlei schulen die Mitarbeiter von Wohnungsunternehmen auch vor Ort in deren Geschäftsstellen im Rahmen von Halb- oder Ganztagesveranstaltungen zu den gewünschten rechtlichen Fragestellungen.
Aus unserem Angebot:
- Reform des Wohnungseigentumsrechts, Rechtsanwältin Noreen Walther
- Schönheitsreparaturen und Wohnungsabnahme, Rechtsanwältin Noreen Walther
- Organhaftung – Vorstand, Geschäftsführung, WEG-Beiräte und Prokuristen - Grundlagenwissen, Spezialprobleme sowie Praxisbeispiele im Tages- und Jahresgeschäft der Immobilienwirtschaft, Rechtsanwalt Sebastian Tempel
- Tod des Mieters – Was ist für den Vermieter zu tun und zu beachten? – Alltagsprobleme und Sonderfragen kompakt, praktikabel und rechtssicher lösen!, Rechtsanwalt Sebastian Tempel
- Die Geschäftsraummiete – Probleme und Fallen der Vertragsgestaltung und -durchführung, Rechtsanwältin Noreen Walther
- Die Gewährleistung im Mietrecht – Rechte und Pflichten der Mietparteien sowie Problemlösungen bei Leistungsstörungen, Rechtsanwältin Eva-Maria Meichsner
- Novellierung der Heizkostenverordnung (HeizKV) und Umsetzung der europäischen Energieeffizienzrichtlinie, Rechtsanwalt Martin Alter
- Thematiken zur Wärmelieferung für Vermieter und Verwalter, Rechtsanwalt Martin Alter
- Grundlagen des Individualarbeitsrechts für Arbeitgeber, Rechtsanwalt René Illgen
- Mieterhöhung im Wohnraummietrecht – rechtswirksam durchsetzen, Rechtsanwältin Michelle Freitag
- Umgang mit Garagengrundstücken, Rechtsanwältin Eva-Maria Meichsner
Seminar
Vorbereitungskurs zum zertifizierten Verwalter nach § 26 Wohnungseigentumsgesetz
des igw-Institut für die Grundstücks- und Wohnungswirtschaft in Kooperation mit dem
vdiv Verband der Immobilienverwalter Mitteldeutschland e.V.
Flyer Vorbereitungskurs Zertifikatskurs WEG
Der Lehrgang dient der Vorbereitung auf die durch bei der Industrie- und Handelskammer abzulegenden schriftlichen und mündlichen Prüfungen im Rahmen der nach
§ 26 Wohnungseigentumsgesetz vorgesehenen Zertifizierung von WEG-Verwaltern.
In mehreren Modulen, die zum Teil online und zum Teil in Präsenz angeboten werden, wird der von den IHK als prüfungsrelevant angesehene Stoff besprochen. Der Lehrgang eignet sich zur systematischen Auffrischung und konkreten Prüfungsvorbereitung. Grundkenntnisse in der WEG-Verwaltung werden vorausgesetzt.
Modul 1 (3 Stunden) Grundzüge des Wohnungseigentumsgesetzes I – Referent Dr. Joachim Näke
- Begründung von Wohnungs- und Teileigentum
- Teilungserklärung, Aufteilungsplan und Gemeinschaftsordnung
- Rechtsfähige Gemeinschaft der Wohnungseigentümer
- Rechtsverhältnisse der Wohnungseigentümer untereinander und zur Gemeinschaft der Wohnungseigentümer
Anmeldung für Termin 05.09.2022 (Live-Webinar)
Modul 2 (3 Stunden) Grundzüge des Wohnungseigentumsgesetzes II – Referent Dr. Joachim Näke
- Rechte und Pflichten der Wohnungseigentümer
- Wohnungseigentümerversammlung
- Rechte des Verwaltungsbeirats
Anmeldung für Termin 09.09.2022 (Live-Webinar)
Modul 3 (3 Stunden) Grundzüge des Wohnungseigentumsgesetzes III – Referent Dr. Joachim Näke
- Bestellung Abberufung des WEG-Verwalters, Verwaltervertrag
- Rechte und Pflichten des WEG Verwalters
- Berufsrecht der Verwalter
Anmeldung für Termin 12.09.2022 (Live-Webinar)
Modul 4 (3 Stunden) Kaufmännische Grundlagen I – Referent Dr. Joachim Näke
- Grundzüge ordnungsgemäßer Buchführung
- Externes und internes Rechnungswesen
- Sonderumlagen/Erhaltungsrücklage
Anmeldung für Termin 19.09.2022 (Live-Webinar)
Modul 5 (3 Stunden) Vertragsrecht – Referent Rechtsanwältin Noreen Walther
- Allgemeines Vertragsrecht
- Mietrecht
Anmeldung für Termin 23.09.2022 (Live-Webinar)
Modul 6 (3 Stunden) Sachenrecht – Referent Rechtsanwalt Sebastian Tempel
- Grundstücksrecht
- Grundbuchrecht
Anmeldung für Termin 07.10.2022 (Live-Webinar) Achtung! Verschoben auf den 11.11.2022!!
Das Webinar von Herrn Rechtsanwalt Tempel zum Modul 6 (Grundstücks- u. Grundbuchrecht) muss aus organisatorischen Gründen vom 07.10.2022 auf Freitag, den 11.11.2022 um 09:00 Uhr verschoben werden.
Die Module 7–10 werden – wie bereits angekündigt – am 13. und 14.10.1022, jeweils von 09:00 bis 16:00 Uhr als Hybridveranstaltung stattfinden. Die Präsenzveranstaltung wird in unseren Büroräumen in Chemnitz, Zschopauer Straße 216, durchgeführt. Eventuelle Übernachtungen bitten wir selbst zu buchen, z. B. im Dorint Kongresshotel Chemnitz, c/o56 Hotel Chemnitz oder Biendo Hotel.
Modul 7 (3 Stunden) Kaufmännische Grundlagen II – Referent Dr. Joachim Näke
- Erstellung der Jahresabrechnung und des Wirtschaftsplans
- Hausgeld, Mahnwesen
- Zivilprozess- und Zwangsvollstreckungsrecht
Anmeldung für Seminar in Chemnitz am 13.10.2022
Modul 8 (3 Stunden) Die technische Verwaltung und die Erhaltung gemeinschaftlichen Eigentums – Referent Dr. Joachim Näke
- Planung und Organisation von Baumaßnahmen
- Erkennen von Mängeln
- Organisation der Verkehrssicherungspflichten
- Erhaltungsplanung
Anmeldung für Seminar in Chemnitz am 13.10.2022
Modul 9 (3 Stunden) Bau- und Werkvertragsrecht – Referent Rechtsanwalt Martin Alter
- Gebäudepläne, Bauzeichnungen und Baubeschreibungen
- Bauvertragsrecht für WEG-Verwalter
Anmeldung für Seminar in Chemnitz am 14.10.2022
Modul 10 (3 Stunden) Umwelt- und Energiethemen im Immobilienbereich – Referent Rechtsanwalt Martin Alter
- energetische Gebäudesanierung und Modernisierung
- Energierecht
- Heizkostenverordnung
- Trinkwasserverordnung
Anmeldung für Seminar in Chemnitz am 14.10.2022
Die on-demand-Webinare zu den Modulen 11-14 werden dann ab 01.11.2022 zum Abruf bereitstehen.
Modul 11 (1,5 Stunden) relevante Versicherungen im Immobilienbereich – Referent Dipl. Kfm. (FH) Söhnke Schmidt
Anmeldung zum on-demand-Webinar abrufbar 15.10. bis 31.12.2022
Modul 12 (1,5 Stunden) Baustoffe und Baustofftechnologie/Haustechnik – Referent N.N.
Anmeldung zum on-demand-Webinar abrufbar 15.10. bis 31.12.2022
Modul 13 (1,5 Stunden) altersgerechte und barrierefreie Umbauten – Referent N.N.
Anmeldung zum on-demand-Webinar abrufbar 15.10. bis 31.12.2022
Modul 14 (1,5 Stunden) Fördermittel Einsatz; Beantragung von Fördermitteln – Referent N.N.
Anmeldung zum on-demand-Webinar abrufbar 15.10. bis 31.12.2022
Gesamtzeitrahmen 36 Stunden
Module 1-10 sind sowohl als live-Webinare als auch als Präsenzveranstaltungen durchführbar.
Module 11-14 sind als Webinare on-demand konzipiert.
Ablauf erster Lehrgang
Modul |
Art der Durchführung |
Termin Kurs Raum Chemnitz |
Termin Kurs Raum Dresden |
Termin Kurs Raum Erfurt |
1 |
Live-Webinar |
|||
2 |
Live-Webinar |
|||
3 |
Live-Webinar |
|||
4 |
Live-Webinar |
|||
5 |
Live-Webinar |
|||
6 |
Live-Webinar |
|||
7 |
Seminar |
Chemnitz | ||
8 |
Seminar |
Chemnitz | ||
9 |
Seminar |
Chemnitz | ||
10 |
Seminar |
Chemnitz | ||
11 |
on-demand-Webinar |
auf Abruf zwischen 01.11. und 31.12.2022 |
||
12 |
on-demand-Webinar |
auf Abruf zwischen 01.11. und 31.12.2022 |
||
13 |
on-demand-Webinar |
auf Abruf zwischen 01.11. und 31.12.2022 |
||
14 |
on-demand-Webinar |
auf Abruf zwischen 01.11. und 31.12.2022 |
Mindestanzahl Teilnehmer: 10
Maximalanzahl Teilnehmer bei Präsenz-Seminaren: 25
Preise (netto zzgl. Mwst.)
Art der Veranstaltung |
Sonderpreis vdiv oder Beratungsmandanten Kanzlei |
Normalpreis |
Live- und Präsenzmodule |
150,00 € pro Modul |
180,00 € pro Modul |
on-demand-Module |
70,00 € pro Modul |
85,00 € pro Modul |
Preis bei Gesamtbuchung |
1.100,00 € |
1.300,00 € |
nähere Informationen
Webinar
Aufgrund der Einschränkungen für Präsenzveranstaltungen durch die Corona-Pandemie bietet die Kanzlei auch Weiterbildungen im Rahmen von Webinaren an. Weiterbildungszertifikate für Immobilienmakler und Wohnimmobilienverwalter können durch Teilnahme an den folgenden Webinaren erworben werden. Es gelten Allgemeine Geschäftsbedingungen Webinare 2021, die Datenschutzhinweise der Kanzlei für zoom.us (werden bei der Anmeldung in zoom.us eingeblendet), die Datenschutz- und Nutzungsbedingungen von zoom.us sowie die allgemeinen Datenschutzinformationen der Kanzlei.
Rauchwarnmelderpflicht in Sachsen 2023
Mit Beschluss vom 01.06.2022 hat der Sächsische Landtag abschließend über die Änderung der Sächsischen Bauordnung entschieden. Eine der wesentlichen Änderungen ist dabei die Ausstattungspflicht für Bestandsgebäude mit Rauchwarnmeldern. Hierfür wurde eine Frist zur Nachrüstung bis zum 31.12.2023 beschlossen. Hauseigentümer müssen nun kurzfristig entscheiden, in welcher Form sie die Ausstattungspflicht umsetzen. Die notwendigen Informationen erhalten Sie in diesem Webinar.
Inhalte:
- Umfang der Ausstattungspflicht
- Vor- und Nachteile von Kauf bzw. Miete der Rauchwarnmelder
- Durchsetzung der Installation (Datenschutz, Duldung, Ankündigung)
- Anforderungen an Inspektion und Wartung
- Haftungsfragen
Wir bieten zwei Termine zur Auswahl:
Termin: 20.06.2022 von 14:00 bis 15:30 Uhr Anmeldungslink
Termin: 24.06.2022 von 09:00 bis 10:30 Uhr Anmeldungslink
Nach der Seminardurchführung erhalten die Teilnehmer eine Weiterbildungsbescheinigung entsprechend § 34c Abs. 2a GewO, § 15b MaBV über 1,5 Zeitstunden
Teilnahmegebühr: 108,00 € zzgl. MwSt.
Sonderpreis für Mandanten mit Beratungsvertrag: 90,00 € zzgl. MwSt.
Referent: Rechtsanwalt Martin Alter
Die Webinare zum Arbeits-, Miet-, Bau-, Nachbar-, Grundstücks- und Wohnungseigentumsrecht befinden sich in Planung.
Gern nehmen wir auch Ihre Themenvorschläge in unsere Planung auf.