>

Entscheidung des BGH zur Vergütungspflicht für Gemeinschaftsantennenanlagen

In dem der Entscheidung vom 17.09.2015 unter Az. I ZR 228/14 zugrunde liegenden Fall hatte die Gesellschaft für musikalische Aufführungs- und mechanische Vervielfältigungsrechte GEMA eine Wohnungseigentümergemeinschaft wegen Verletzung von Urheber- und Leitungsschutzrechten auf Zahlung von Schadenersatz für die Weiterleitung von Fernseh- und Hörfunksignalen von der Satellitengemeinschaftsantenne der Wohnanlage über ein Kabelnetz an die Empfangsgeräte der einzelnen Wohnungseigentümer verklagt. Die GEMA hat in sämtlichen 3 Instanzen verloren.

Nach Ansicht des BGH setzt eine Kabelweitersendung eine öffentliche Wiedergabe im Sinne von § 15 Abs. 3 des Urheberrechtsgesetztes (UrhG) voraus. Der Begriff der öffentlichen Wiedergabe sei anhand von Artikel 3 Abs. 1 der Richtlinie der EU Nr. 2001/29/WEG und Artikel 8 der EU-Richtlinie 2008/115/EG auszulegen und setzte voraus, dass einer „unbestimmten Zahl potentieller Adressaten der Zugang zu denselben Werken und Leistungen“ eröffnet werde. Wenn jedoch die Wiedergabe auf „besondere Personen“ beschränkt sei, die einer „privaten Gruppe“ angehören, sei diese Voraussetzung nicht erfüllt. Werde die Wiedergabe für einen begrenzten Personenkreis vorgenommen, beschränke sie sich auf den Fall „besonderen Personen“. Nach Ansicht des BGH sind die Bewohner der Wohnanlage durch ihre Eigenschaft als Bewohner von anderen Personenkreisen abgegrenzt. Insbesondere erfordere das Kriterium der „privaten Gruppe“ nicht, dass diese aus nur wenigen Personen bestehen dürfe. Das Wohngebäude besteht im o. g. Sachverhalt aus 343 Wohneinheiten.

Die Signale würden ausschließlich in die Wohnungen der der Gruppe der Wohnungseigentümer angehörenden Eigentümer übermittelt. Dieser Fall unterscheide sich bei werdender Betrachtung nicht von dem Fall, dass jeder Eigentümer für seine eigene Wohnung eine gesonderte Antenne installiert habe und diese Signale über ein Kabel an seine Empfangsgeräte in der Wohnung weiterleite. Wenn sich nun die Gesamtheit der Eigentümer anstelle zahlreicher Einzelantennen für eine Gemeinschaftsantenne entscheide und diese installiere, sei dies einer privaten Gruppe gleichzusetzen. Die WEG schulde in einem solchen Fall keine Gebühren an die GEMA.

 

Noreen Walther
Rechtsanwältin

Aktuelle Informationen Nr. 35/2015

Rechtsanwälte Strunz ♦ Alter, Chemnitz

Datenschutz-Übersicht
Strunz-Alter Rechtsanwälte PartG mbB

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Matomo

Diese Website verwendet Matomo, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Diesen Cookie aktiviert zu lassen, hilft uns, unsere Website zu verbessern.