>

Der Architekt hat im Bestreitensfall seinen Honoraranspruch vollumfänglich zu beweisen!

Der Auftragsnehmer und Auftragsgeber streiten um den Honoraranspruch. Der Auftragsgeber bestreitet vorprozessual die Höhe der Schlussrechnung.

 

Sachverhalt

Ein Architekt begehrte Prozesskostenhilfe, um einen Anspruch auf Zahlung des Architektenhonorars aus einer Schlussrechnung gerichtlich geltend machen zu können. Der Antrag wurde durch das Landgericht zurückgewiesen, da der Architekt den Anspruch nicht vollumfänglich dargelegt hat. Hiergegen wendete sich der Architekt mit der sofortigen Beschwerde. Der Beschwerde wurde nicht abgeholfen und so wurde die Sache zur Entscheidung dem Senat vorgelegt.

 

Rechtliche Würdigung

Die Beschwerde ist unbegründet, die beabsichtigte Klage des Antragstellers (Architekt) hat keine hinreichende Aussicht auf Erfolg.

Grundsätzlich wurde festgestellt, dass der Architekt im Wege der Honorarklage darzulegen und zu beweisen hat 1.) wer Vertragspartner, 2.) welche Leistung sein Auftrag umfasst und 3.) welche Vergütung vereinbart worden ist.

Im streitgegenständlichen Sachverhalt wurde lediglich als Leistungssoll vereinbart, dass der Antragsteller die erforderlichen Leistungen schulde, welche für den Eintritt des vereinbarten Leistungserfolges notwendig sind. Darüber hinaus verlangte der Antragsteller Vergütung für die angebliche Übertragung weiterer Leistungen wie der Bauleitung, Ausschreibung, Vergabe, Ausführungsplanung und Massenermittlung. Im vorliegenden Verfahren hat der Architekt es allerdings versäumt genau darzulegen, welcher Leistungserfolg überhaupt geschuldet ist und welche konkreten Maßnahmen dafür notwendig waren, somit wurde der Vergütungsanspruch nicht ausreichend belegt

Darüber hinaus wird der Honoraranspruch erst mit Abnahme fällig. Die Abnahme kann sowohl ausdrücklich als auch konkludent erfolgen. Der Antragsteller beruft sich vorliegend auf eine konkludente Abnahme. Es wurde festgestellt, dass eine solche nicht gegeben war, da der Antragsgegner (Auftragsgeber) zeitnah die Unvollständigkeit bzw. Mängel der Leistungen gerügt und entsprechende Abzüge vorgenommen hat. Auch hierzu hat der Antragsteller es versäumt, weiter vorzutragen.

(Beschluss des Oberlandesgerichts Brandenburg vom 05.01.2021 – Az. 12 W 28/20)

 

 

Michelle Freitag

Rechtsanwältin

Praxistipp für eingeloggte Mandanten

Der Praxistipp steht eingeloggten Mandaten zur Verfügung.

Zum Login
Datenschutz-Übersicht
Strunz-Alter Rechtsanwälte PartG mbB

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Matomo

Diese Website verwendet Matomo, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Diesen Cookie aktiviert zu lassen, hilft uns, unsere Website zu verbessern.