>

Abberufung des WEG-Verwalters nach neuem Recht

Das LG Frankfurt / Main hat sich zu einer sehr praxisrelevanten Frage in Zusammenhang mit der Beendigung des Verwaltervertrages nach Abberufung positioniert, Urteil vom 7.9.2023, Az. 2-13 S 6/23.

 

Hintergrund

Bis zur WEG-Reform waren Klauseln in Teilungserklärungen und Verwalterverträgen üblich, nach denen der Verwalter auf eine Zeit von 5 Jahren bestellt und der Vertrag an die Bestelldauer gekoppelt wurde bei gleichzeitiger Beschränkung der Abberufungsbefugnis auf einen wichtigen Grund.

Seit dem 1.12.2023 ist die Gemeinschaft – auch trotz anders lautender Vertragsklauseln oder Klauseln in Gemeinschaftsordnungen befähigt, den Verwalter mit einfacher Stimmenmehrheit abzuberufen, ohne dass es dazu eines Grundes oder gar der Abgabe einer Begründung bedürfte.

Gemäß § 26 Absatz 3 Satz 2 WEG neue Fassung endet der Vertrag mit dem Verwalter „spätestens sechs Monate nach dessen Abberufung“. Unklar ist bislang die Frage, ob der Fristlauf für die 6 Monate mit dem Abberufungsbeschluss oder mit der Abberufungswirkung beginnt, falls der Verwalter einmal nicht mit sofortiger Wirkung, sondern z. B. erst mit Wirkung zum nächsten Monatsende abberufen wird.

 

Die Entscheidung

Das LG Frankfurt/M. befasste sich jedoch mit der Frage, wann der Vertrag endet, wenn darin geregelt wird, dass er zugleich mit einer vorzeitigen Abberufung endet und diese nur aus wichtigem Grund möglich sei. Da der Vertrag in der Regel durch den Verwalter als Unternehmer gegenüber der WEG als Verbraucher erstellt wird, wäre denkbar, dass eine solche Klausel stets zu Lasten des Verwalters ausgelegt werden solle. Nicht so aber das erkennende Landgericht. Dieses hat darauf abgestellt, dass die Klausel in Unkenntnis – nämlich vor – der Reform und damit in der festen Annahme, dass eine vorzeitige Abberufung nur aus wichtigem Grund erfolgen könne, vereinbart worden war. Wenn sodann eine vorzeitige Abberufung ohne wichtigen Grund erfolge, ende der Verwaltervertrag erst 6 Monate später.

 

 

Noreen Walther
Rechtsanwältin

 

Praxistipp für eingeloggte Mandanten

Der Praxistipp steht eingeloggten Mandaten zur Verfügung.

Zum Login
Datenschutz-Übersicht
Strunz-Alter Rechtsanwälte PartG mbB

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Matomo

Diese Website verwendet Matomo, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Diesen Cookie aktiviert zu lassen, hilft uns, unsere Website zu verbessern.