>

Unterlassungsklage gegen vermietenden Sondereigentümer

Gegenstand des Urteils des AG Pinneberg vom 14.09.2021 zu Az. 60 C 30/20 waren Hausfriedensstörungen durch einen Mieter in vermietetem Sondereigentum. Der Sondereigentümer war über Monate hinweg gegen die Lärmstörungen nicht eingeschritten. Schließlich klagte der gestörte Sondereigentümer in der Nachbarwohnung auf Unterlassung.

Zunächst stellt das Gericht unter Bezugnahme auf die Grundlagenentscheidung des Bundesgerichtshofs aus dem Jahr 2021 klar, dass auch ein Sondereigentümer berechtigt ist, eine Unterlassungsklage wegen Störungen zu erheben, soweit er in seinem Sondereigentum beeinträchtigt wird für Beeinträchtigungen im Gemeinschaftseigentum bestehen dagegen die ausschließliche Kompetenz der Wohnungs-eigentümergemeinschaft.

Der Vermieter und als solcher verpflichtet, hat gegen seinen lärmenden Mieter einzuschreiten, um die Beeinträchtigungen beim Nachbarn zu unterbinden. Kommt er dem nicht nach, kann er ebenso wie der Mieter selbst auf Unterlassung der Störungen in Anspruch genommen werden.

 

 

Noreen Walther

Rechtsanwältin

Praxistipp für eingeloggte Mandanten

Der Praxistipp steht eingeloggten Mandaten zur Verfügung.

Zum Login
Datenschutz-Übersicht
Strunz-Alter Rechtsanwälte PartG mbB

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Matomo

Diese Website verwendet Matomo, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Diesen Cookie aktiviert zu lassen, hilft uns, unsere Website zu verbessern.